Unser Stück ist humorvoll, fantasievoll, berührend, und das Kinderpublikum darf die Akteure der Geschichte tatkräftig unterstützen.
Für Gross und Klein ab 5 Jahren
Baschtel, der Abfallkobold, hat sich ein kleines Reich aus Abfallprodukten geschaffen. Täglich fährt er mit seinem Auto durch die Abfallsammelstelle und rettet weggeworfene Spielsachen. Diese
bringt er zu Frieda Flick, die sie wäscht und repariert. Anschliessend gibt Baschtel die Spielsachen an die Kinder zurück, die sich sehr darüber freuen.
Eines Tages rettet er auch Brumm, den liebenswerten Teddybär. Doch die Freude darüber hält nicht lange an, denn zwei gemeine Güselbolde kippen nachts ihren Abfall vor Baschtels Haus. Dadurch
droht sein Reich im Müll zu versinken. Gemeinsam mit Brumm und dem Kinderpublikum findet Baschtel eine überraschende Lösung, um die frechen Kerle zu stoppen.
Dieses spannende, humorvolle Theater zeigt den Kindern, wie Abfall richtig entsorgt wird. Ebenso beleuchtet es die Problematik von Littering und zeigt auf anschauliche Art, dass viele Gegenstände repariert und wiederverwertet werden können. Die Kinder werden auf lustvolle Weise angeregt, mit passenden Abfallprodukten zu werken und sogar eigene Spielsachen zu gestalten.
Text: nach der Originalversion von Marianne Hofer
Figurenspiel: Nathalie Hildebrand Isler, Regula Auf der Maur, Elmar Büeler
Technik: Pascal Isler
Wir spielen im März und September 2025 für Schulklassen der Stadt Luzern.
Gerne spielen wir zudem auch an Ihrer Schule, an Ihrem Event.
Wir spielen für Kinder ab 5 Jahren, vor einem Publikum bis zu maximal 120 Personen.
Das Stück dauert ca. 50 Minuten.
Wir bringen Kulisse, Musikanlage und Lichttechnik mit und reisen mit zwei vollbepackten Autos an. Wir benötigen 2h für den Aufbau, 1h für den Abbau.
Platzbedarf für die Bühne: 7m breit / 4m tief. Der Saal muss verdunkelbar sein.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
Das PETRUSCHKA Wandertheaterteam
Als weiterführende Empfehlung für die Lehrpersonen:
Das Stück "Der Abfallkobold" spielt in einem Ökihof / Recyclingcenter. Daher bietet sich als weitere Vertiefung des Themas eine Führung für Schulklassen im REAL-Ökihof an: